Wir haben grosse und existente Anbieter gesucht und bedeutende Unterschiede zu ihnen herausgearbeitet. Was haben wir, was andere Anbieter (USA, D, CH) nicht haben:
- On Demand; einen sofort ohne Anmeldung nutzbaren Dienst verfügbar machen.
- Jederzeit; einen auf Abruf prinzipiell 24/7 tragenden Dienst und zu den üblichen Geschäfts- und Nutzungszeiten nutzbaren professionalisierten Dienstleistenden je Servicekategorie verfügbar haben.
- Überall, auch auch aus dem Ausland heraus, einen sprachspezifischen (Schweizer) Gebärdensprachendolmetscher erreichen.
- Einbezug von Dritten (Arzt, Polizei usw.) über das Gerät des Hörbehinderten (Audio, Audio-Visuell) weltweit (ohne erforderliches Festnetz über SIP oder andere Protokolle wie Skype, Facetime u.a.) ermöglichen.
- Anhand von Registrierungen und Meta-Informationen zum Behinderten und Dienstleistenden die beste Dienste-Unterstützung finden und selektieren.
- Cross-Border, Cross-Language, Einbezug einer Übersetzung in andere Sprachen oder Geschäftssprachen wie die Dienstleistenden-Sprache (Dolmetschersprache) in die Antwortkette.
- Lokale integrierte App-Funktionalität vor allem für Sehbehinderte (Objekterkennung (s.a. TapTapSee), iBeacon Detektion, Lokale Übersetzung (s.a. Linguatec.de), OCR, Google Glass und andere lokale Technologien usw.).
- Anbindung von Unterstützungen durch Unternehmen, bspw. der Flughafen Zürich oder die SBB oder das Westside stellt Mitarbeiter-Dienstleistende / unterstützt den Dienst in ihrem Umfeld für Sehbehinderte, eine Bank unterstützt oder engagiert sich selbst mit Personal am Dienst um Kunden und eigenen Mitarbeiter in Meetings, Verhandlungen branchenorientiert und professionell zu unterstützen.
Persönlicher Dienst
Durch Implementierung dieser Eigenschaften wird der Dienst persönlich, wird unabdingbar für die Umfeldnavigation, die Kommunikationsfähigkeit und die Mobilität und wird somit Gegenstand des täglichen Lebens. Die Verlässlichkeit, jederzeit und überall für die Grundbedürfnisse auf Abruf einen Dienstleistenden zu finden ist Enabler für Mobilität, Lebensqualität und Chancenvielfalt. Mit den Gebühren für den Dienst wird es ähnlich wie bei den Telefontarifen den Hang zum Abonnement zu Fixpreisen geben, da auch hier mehr und mehr Automatisierung möglich ist.